Zuerst habe ich das Dorf Ntonso besucht in dem die Adinkra Stoffe hergestellt werden. Das sind bedruckte Stoffe mit den Adinkra Symbolen. Dort wurde mir erklärt, dass die Druckerfarbe aus einer bestimmten Baumrinde gewonnen wird. Diese Baumrinde wird erst gestampft und getrocknet. Später wird sie in Wasser eingelegt und am Ende gekocht. Dadurch entsteht letztendlich eine tiefschwarze Druckerfarbe.
In diese Druckerfarbe taucht man dann den Stempel mit dem Adinkra Symbol, welches man auf den Stoff drucken möchte, ein. Überall in Ghana findet man dies Adinkra Symbole z.B. auf Gebäuden, als Schlüsselanhänger, Schmuck oder auf der Kleidung. Adinkra stammt von dem Wort "nkra" aus der Akan Sprache ab und bedeutet Nachricht. Jedes Symbol hat eine Bedeutung und überbringt somit eine Nachricht. Auf dem Bild unten sind alle Symbole mit der jeweiligen Bedeutung abgebildet. Ich durfte sogar selbst einen Druck starten und habe mich für das Symbol "Lernen aus der Vergangenheit" entschieden.
Als zweites Dorf habe ich Bonwire besucht. In diesem Ort werden die berühmten ghanaischen Kentestoffe hergestellt. Ich sage euch, dass ist wirklich wahnsinnig viel Arbeit. Damit habe ich nicht gerechnet. Die Kentestoffe werden nämlich alle mühsam mit der Hand und Fuß gewebt. Die Idee Stoffe auf diese Art zu weben, stammt von früheren Jägern. Diese haben in ihrem Wald die faszinierende Art einer Spinne entdeckt. Auf diese Spinne sind sie durch ihr Spinnennetz aufmerksam geworden. Denn das Spinnennetz war sehr interessant aufgebaut und so etwas hatten sie vorher noch nicht gesehen. Die Jäger analysierten den Aufbau und versuchten es nach zu eifern. Mit Erfolg! Denn daraus ist die Webart der Kentestoffe entstanden. Es gibt Stoffe die einfach, doppelt oder dreifach gewebt werden. Die einfach gewebten Stoffe haben nur auf der Vorderseite ein Muster, die doppelt gewebten haben vorne ein anderes Muster als hinten und die dreifach gewebten haben vorne und hinten das selbe Muster. Es kommt auf die Webart an aber ein doppelt gewebter Stoff in der Länge von einer Bahn (wie auf dem Bild zu sehen ist) dauert ungefähr einen Monat. Da könnt ihr euch vorstellen, wie lange die Arbeiter an einem großen Stück Stoff sitzen. Schon wirklich faszinierend. Mich freut sehr, dass die Weber noch per Hand mit alten Webstühlen arbeiten! Schaut man sich die Arbeitsplätze an, stellt man fest, dass es fairere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie nicht geben kann! Einfach toll!
Adinkrastoffherstellung / Adinkrastoffproductie
Kentestoffherstellung / Kentestoffproductie
Als je aan Ghana denkt, kommen je snell de mooi gekleurden stoffe in zin. Hoe twee manieren van deze stoffen worden geproduceerd ben ik vorig weekeind nagegaan.
Ten eerste heb ik het dorp Ntonso bezocht waar de Adinkra stoffen geproduceerd werden. Daar hebben ze mij verklaard, dat de verf uit boomschors gemaakt wordt.
Deze boomschors wordt ten eerste klein gestampt en gedroogt. Daarna wordt het in water ingelegt en ten einde gekookt. Daardoor ontstaat een diep zwart drukkleur. In deze kleur duik je dan een zegel met een Adinkra symbol, welke je op de stoff wilt zetten, in. In Ghana kun je overall de Adinkra symbolen vinden op gebouwen, sleutelhangers, versiering en kleding.
Adrinka stamt af van het word "nkra" uit de Akan taal en heeft de betekening bericht. Elk symbol heeft een eigen betekening en overbrengt dus een bericht. Op een van de photo boven staan de betekeningen van alle symbolen. Ik mocht ook zelf een print doen en heb het symbol voor "leren van de verleden" gekozen.
Het tweede dorp wat ik bezocht heb was Bonwire. Daar werden de beroemde Ghaneese Knetestoffen geproduceerd. Ik kan jullie zeggen, dat deze Kentestoffen echt heel veel werk zijn. Dat had ik niet verwacht. Deze stoffen werden allemaal moeizaam met de hand geweefd. Het idee de stoffen op deze manier te weven stamt uit de verleden van jagers. Deze hebben in hun bos een bijzonder spin ontdekt. Op de spin zijn ze attent geworden omdat ze haar spinnenweb hebben gezien. Dat spinnenweb was voor hun heel erg interessant en zo iets hadden ze niet eerder gezien. De jagers bekeken het web en probeerden het zelf na tedoen. Met succes! Op deze manier zijn de kentestoffen ontstaan. Vandaag bestaan er een, twee of drie keer geweefde stoffen. De een keer geweefden stoffen hebben alleen van een kant een motief, de twee keer geweefde heeft op de voorkant een andere motief dan op de achterkant en de drie keer geweefde heeft het zelfde motief op de voor en achter kant. Het hangt van het wevmotief af maar een baan (net als op de photo) met twee keer geweeft duurt ongeveer een maand. Nu hebben jullie een idee hoe lang die mannen of vrouwen aan een heel stuk stoff zitten te werken. Echt indruk wekkend! Ik vind het heel erg mooi, dat die wevers nog steeds met de hand en heel oude wevstoelen werken. Kijk je naar de werkplaats weet je dat er geen fairere werkplaatsen in de textielindustrie kunnen bestaan. Geweldig!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen